Mediation ist die außergerichtliche Vermittlung in Streitfällen durch eine(n) unparteiische(n) MediatorIn, der/die von allen Parteien anerkannt wird.
Die Parteien werden in einem strukturierten Verfahren von einem oder von mehreren neutralen, fundiert ausgebildeten Mediator(Innen) unterstützt, einvernehmlich und selbständig rechtsverbindliche und zukunftsorientiere Lösungen zu entwickeln, bei der alle Seiten gewinnen (win-win Lösung).
Die Aufgabe des(r) Mediator(s/In) besteht darin, mit geeigneten Kommunikations- und Verhandlungstechniken den Verständigungsprozess der Beteiligten zu fördern, zu führen, auf eine faire Kommunikation zu achten und eine Klärung der Streitpunkte durch die Konfliktparteien herbeizuführen.
Wie läuft Mediation ab?
- Einleitung der Mediation:
Analyse der Sachlage, Erklärung zur Rolle des Mediators, Eröffnung der Gespräche und Festlegung eines oder mehrerer Mediationsziele(s).
- Die Informations- und Themensammlung:
Jede Partei bekommt ausreichend Zeit ihre Sicht der Dinge darzulegen
- Klärung der Hintergründe:
Bedürfnisse der Parteien werden offen gelegt, gegenseitiges
Verständnis geweckt („Warum ist das so wichtig?“)
- Suche nach möglichen Lösungen:
Bewertung von Lösungsvorschlägen, Machbarkeit prüfen, Ausgleich der Interessen
- Vereinbarung und Umsetzung:
schriftliche Vereinbarung wird gemeinsam erarbeitet und unterfertigt.
Wesen bzw. Merkmale der Mediation
Freiwilligkeit -
Vertraulichkeit -
Unparteilichkeit -
zuhören -
offenes Gesprächsklima -
Ausgewogenheit
Die Mediation ist ein in die Zukunft gerichtetes Verfahren das im Vergleich zu vielen anderen Verfahren mit weniger
Zeitaufwand und geringeren Kosten verbunden ist.